Wolle färben,kardieren & spinnen
Wonny`s Wollwahn

Mein Mann bringt mich immer auf Ideen oder fängt auch noch damit an...
und später, wenn es zur Leidenschaft wird, bereuht er es.
Naja nicht wirklich. Für mich gibt es eben nur ganz oder gar nicht und wenn sich auf einmal wieder
Berge von "riechender Schafwolle" in der Badewanne befinden oder das ganze Wohnzimmer
voller neu gefärbter Wolle ,zum trocknen, steht, die Kardiermaschine
den Küchentisch blockiert oder ich Stunden am Spinnrad verbringe
dann... vielleicht einen kleinen Augenblick-
doch mit dem gesponnenen Resultat ist er sehr zufrieden.
Meine Lieblingswolle ist die von meinen Hunden...

hier ist die Reihenfolge- kardieren-spinnen-verstricken und dann waschen- dann ist es eine Plüschwolle
Aber die eigentlichen Hauptlieferanten sind Schafe.
Von der Rohwolle, direkt vom Schaf, bis zum fertigen Garn vergehen aber etliche Tage.
Rohwolle kann man natürlich kaufen und bestimmte hole ich mir auch
aber warum wenn doch 200 Schafe im Stall unseres Freundes stehen.
Und so habe ich die Qual der Wahl mir immer die schönste Wolle, meist die Rückenwolle,
oder die Erstschur von den den kleinen Lämmern auszusuchen.
So verbringe ich die Schertage auch mit im Stall.
Weisse Wolle ist toll denn nachdem sie gewaschen und getrocknet wurde kommt der tolle Teil.
Welche Farben will ich färben... und dann geht es los.
Tage am Kochtopf vergehen und wunderschöne neue Farben liegen in abgestuften Nuancen bereit.

terracotta in verschiedenen Abstufungen für ein lebendiges Ergebnis

mit den passenden Locken vom Wendsleydelschaf macht es doppelt Spaß
aber das ist ja langweilig für Euch...
dann hier einmal eine Serie von der gefärbten Wolle, über die kardierten Vliese,
einem Blick auf die Spule und das fertige Knäul.

ein Meer aus blau mit 4 Farben und Locken

kardiert zu einem lebendigem Flies

und sieht dann so auf der Spule aus

6 verschiedene Rottöne

im Vlies

ergeben gezwirnt

ergibt ein sehr harmonisches Garn
mischt man diese Rottöne mit fliederfarbendem Nuancen...


kardiert die farben nebeneinander und mit etwas Glitzer

noch ein paar Locken rein

und entstanden ist ein ganz, ganz fröhliches Garn, was mir in 2014 am besten gafallen hat

und es gibt natürlich so soviel wie ich gleich eingefärbt habe, denn es wird jedesmal anders

und ein ganz unscheinbares altweiss, hellgrau und bläulich

ergeben ein dezentes und

dennoch ein elegantes Garn

und wem es zu einfach ist- kann Perlen mit einspinnen

und kleine Schnecken mit einspinnen
oder...

ganz aufwendig
Hier habe ich eine Spule Gotlandpelzschaf gesponnen und die anderen mit einem Mix aus Gotlandpelz,
rosa und weiss und beim verzwirnen habe ich einzelne Locken mit festgesponnen, die
beim verstricken dann als Locken heraushängen.

meine "Urige Liebe"...

für mich das "vollkommende Garn".
Spinnen ist gut für Körper und Geist und schon wieder erschaffen die Hände einzigartige Dinge.
Man braucht etwas Zeit um gleichmäßige Fäden zu spinnen und das die Hände mit den Füßen "kooperieren"
-aber ist es DAS nicht Wert?
Mein Mann bringt mich immer auf Ideen oder fängt auch noch damit an...
und später, wenn es zur Leidenschaft wird, bereuht er es.
Naja nicht wirklich. Für mich gibt es eben nur ganz oder gar nicht und wenn sich auf einmal wieder
Berge von "riechender Schafwolle" in der Badewanne befinden oder das ganze Wohnzimmer
voller neu gefärbter Wolle ,zum trocknen, steht, die Kardiermaschine
den Küchentisch blockiert oder ich Stunden am Spinnrad verbringe
dann... vielleicht einen kleinen Augenblick-
doch mit dem gesponnenen Resultat ist er sehr zufrieden.
Meine Lieblingswolle ist die von meinen Hunden...
hier ist die Reihenfolge- kardieren-spinnen-verstricken und dann waschen- dann ist es eine Plüschwolle
Aber die eigentlichen Hauptlieferanten sind Schafe.
Von der Rohwolle, direkt vom Schaf, bis zum fertigen Garn vergehen aber etliche Tage.
Rohwolle kann man natürlich kaufen und bestimmte hole ich mir auch
aber warum wenn doch 200 Schafe im Stall unseres Freundes stehen.

Und so habe ich die Qual der Wahl mir immer die schönste Wolle, meist die Rückenwolle,
oder die Erstschur von den den kleinen Lämmern auszusuchen.
So verbringe ich die Schertage auch mit im Stall.
Weisse Wolle ist toll denn nachdem sie gewaschen und getrocknet wurde kommt der tolle Teil.
Welche Farben will ich färben... und dann geht es los.
Tage am Kochtopf vergehen und wunderschöne neue Farben liegen in abgestuften Nuancen bereit.

terracotta in verschiedenen Abstufungen für ein lebendiges Ergebnis

mit den passenden Locken vom Wendsleydelschaf macht es doppelt Spaß
aber das ist ja langweilig für Euch...
dann hier einmal eine Serie von der gefärbten Wolle, über die kardierten Vliese,
einem Blick auf die Spule und das fertige Knäul.
ein Meer aus blau mit 4 Farben und Locken
kardiert zu einem lebendigem Flies
und sieht dann so auf der Spule aus
6 verschiedene Rottöne
im Vlies
ergeben gezwirnt
ergibt ein sehr harmonisches Garn
mischt man diese Rottöne mit fliederfarbendem Nuancen...

kardiert die farben nebeneinander und mit etwas Glitzer

noch ein paar Locken rein
und entstanden ist ein ganz, ganz fröhliches Garn, was mir in 2014 am besten gafallen hat
und es gibt natürlich so soviel wie ich gleich eingefärbt habe, denn es wird jedesmal anders
und ein ganz unscheinbares altweiss, hellgrau und bläulich
ergeben ein dezentes und
dennoch ein elegantes Garn
und wem es zu einfach ist- kann Perlen mit einspinnen
und kleine Schnecken mit einspinnen
oder...
ganz aufwendig
Hier habe ich eine Spule Gotlandpelzschaf gesponnen und die anderen mit einem Mix aus Gotlandpelz,
rosa und weiss und beim verzwirnen habe ich einzelne Locken mit festgesponnen, die
beim verstricken dann als Locken heraushängen.
meine "Urige Liebe"...
für mich das "vollkommende Garn".
Spinnen ist gut für Körper und Geist und schon wieder erschaffen die Hände einzigartige Dinge.
Man braucht etwas Zeit um gleichmäßige Fäden zu spinnen und das die Hände mit den Füßen "kooperieren"
-aber ist es DAS nicht Wert?